Pressemitteilung

Innomotics beteiligt sich am Bau der weltweit ersten digitalen Mine in Quellaveco, Peru
Deutschland/Nürnberg, 18.05.2024
- Innomotics bietet ein Digitalisierungskonzept für die weltweit erste digitale Mine
- Innomotics ist Anbieter von Full-Stack-Mining-Lösungen, von der Beratung und Projektierung bis hin zur Inbetriebnahme und Dienstleistungen
Innomotics hat sich mit Anglo American, einem der weltweit führenden Bergbauunternehmen, zusammengetan, um eine digitale Bergbaulösung für die Quellaveco-Kupfermine in Peru zu entwickeln. In diesem Zusammenhang hat Innomotics eine Reihe von Siemens*-Technologien zur Verfügung gestellt, um Anglo American dabei zu unterstützen, den Bergbaubetrieb von den frühesten Entwicklungsphasen über die Inbetriebnahme bis hin zur Produktion zu entwickeln, zu überwachen, zu verwalten und zu betreiben.
Die im Jahr 2022 in Betrieb genommene Quellaveco-Kupfermine ist die größte Kupfermine, die von Anglo American entwickelt wurde. Durch den Einsatz neuer Technologien wie autonome LKW, automatisiertes Bohren und Remote-Betrieb setzte Anglo American seinen FutureSmart Mining™-Ansatz in die Tat um.
Die digitale Quellaveco-Mine von Anglo American basiert auf Siemens*-Anlagenzyklusmanagementplattformen und garantiert die optimale Zusammenarbeit, Kontinuität und Konsistenz aller Disziplinen, die an der Anlagentechnik und dem Betrieb beteiligt sind. Das System erreicht dies durch die Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Quellen. Automatisierungsdaten können aus dem Prozesssteuerungssystem ausgelesen und in COMOS importiert werden. So können sie grafisch angezeigt, konsolidiert und für weitere Entwicklungen und verfügbar gemacht werden und umgekehrt. COMOS verwendet diese Daten, um die Erstellung der digitalen Repräsentation der Anlage, eine schnelle und zuverlässige Migration und Aktualisierungen des PCS7-Prozesssteuerungssystems zu unterstützen – alles über eine einzige Lösung.
Die nahtlose Lösung von der Mine bis zum Hafen ermöglicht es Anglo American, den gesamten Betrieb in Echtzeit zu überwachen und zu messen, von der Mine über die Aufbereitung und Logistik bis hin zum Hafen, wo das Kupferkonzentrat gelagert, verladen und verschifft wird. Ein integriertes Remote Operation Center ermöglicht es den Betreibern, Probleme und Fehlentscheidungen schnell zu erkennen und zu koordinieren und umgehend Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Mit der Plattform für das Anlagenzyklusmanagement hat Innomotics technische Daten integriert, um eine einzigartige Datenquelle für Schemata von Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagrammen und Datenblättern bis hin zu 3D-Modellen zu erstellen. Hierbei kommt Smart Data und Smart Documentation zum Einsatz.
Die Daten aus verschiedenen Engineering-Phasen werden kombiniert, verknüpft, kontextualisiert und für die Betriebsphase zur Verfügung gestellt.
„Wir sind stolz darauf, einer der wichtigsten Partner von Anglo American bei der Entwicklung ihrer ersten digitalen Mine zu sein. Die Schaffung einer digitalen Darstellung des gesamten Bergbaubetriebs hat es uns ermöglicht, verschiedene Szenarien virtuell zu erkunden und potenzielle Probleme vorherzusehen, bevor sie in der realen Welt auftreten“, sagt Oliver Beck, Senior Vice President of Solutions bei Innomotics.
Michael Reichle, Chief Executive Officer von Innomotics, fügt hinzu: „Wir freuen uns, an diesem bahnbrechenden Projekt mit Anglo American teilzunehmen, um die Zukunft des Bergbaus zu gestalten. Die Verschmelzung von realer und digitaler Welt ist der Schlüssel zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Dabei werden Anglo American und Innomotics stark zu Nachhaltigkeitsbemühungen im Bergbaugeschäft beitragen. Darüber hinaus unterstreicht dieses Projekt erneut unsere Position als Pionier und Marktführer im Bereich Technologie und digitale Lösungen und unser Ziel, zuverlässige Antriebskraft für eine bessere Zukunft neu zu definieren.“
Neben seinen führenden Lösungen in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung lieferte Innomotics auch getriebelose Motoren für die vier Mahlwerke und das Landfördersystem von Quellaveco sowie 22 Mittel- und Niederspannungsmotoren für die Flotationsanlage, um der Hauptlieferant für alle Elektro-, Automatisierungs- und Digitalisierungsprodukte, Systeme, Lösungen und Dienstleistungen zu werden.
Quellaveco soll in den ersten zehn Jahren des Betriebs jährlich durchschnittlich 300.000 Tonnen Kupfer produzieren. Die Kosten liegen bei 5,5 Milliarden $. Die Mine ist ein Joint Venture zwischen Anglo American und Mitsubishi Corporation.
Weitere Informationen
- Eine Zip-Datei mit Bildern kann automatisch über den folgenden Link heruntergeladen werden: https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:b625682a-bff3-4e47-b630-1d55bedb0d91/media-press-release-20240417.zip
- Pressemitteilung als PDF-Datei: herunterladen
- Folgen Sie uns auf LinkedIn unter www.linkedin.com/company/innomotics
Ansprechpartner für Journalisten:
Innomotics GmbH
E-Mail: press@innomotics.com
Redefining reliable motion for a better tomorrow
Die Innomotics GmbH ist ein weltweit führender Anbieter von Elektromotoren und großen Antriebssystemen, der die Stärke von tiefgreifender Ingenieurskunst und Innovationsführerschaft bei elektrischen Lösungen branchen- und regionenübergreifend vereint. Seit über 150 Jahren steht das Unternehmen für erstklassige technische Expertise und sorgt weltweit für zuverlässige Bewegung in Industrie und Infrastruktur. Dank einer einzigartigen Mischung aus hocheffizienten Produkten, bewährtem Know-how und bahnbrechender Innovation steigert Innomotics kontinuierlich die Effizienz, Elektrifizierung, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung und Digitalisierung für seine Kunden in der Industrie.
Innomotics hat seinen operativen Hauptsitz in Nürnberg, Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 15.000 Mitarbeiter. Mit 17 Werken und einem umfassenden Vertriebs- und Servicenetz in 49 Ländern ist Innomotics weltweit präsent und bedient alle Regionen und Branchen in einem dynamischen und wachsenden Markt.