Repsol
Referenz

Der Weg von Repsol zur nachhaltigen Elektrifizierung
Durch den Austausch einer Dampfturbine gegen einen Elektromotor konnte Repsol Olefins im Rahmen seines Engagements für eine nachhaltige Elektrifizierung seinen Energieverbrauch um 25 % senken und seine CO₂-Emissionen reduzieren.
Ein Ziel: Reduzierung der CO₂-Emissionen und Steigerung der Nachhaltigkeit
Wie alles begann
Der Repsol-Industriekomplex in Puertollano, mit tausenden Mitarbeitern und über 70 Jahren Erfahrung, produziert in seinen weitläufigen Anlagen eine Vielzahl von Produkten. Energieeffizienz ist dabei ein zentraler Aspekt des täglichen Betriebs. Aus diesem Grund wurde das Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Produktion nachhaltiger zu gestalten.
Die Elektrifizierung unseres Kompressors in der Puertollano Olefins-Einheit, die die vorherige Dampfturbine ersetzt, ist zweifellos ein wichtiger Meilenstein in diesem Prozess.
Eloy Pareja, Produktionsleiter Chemie, Puertollano Repsol Industrial Complex

Unsere Technologien haben es Repsol ermöglicht, ihr Ziel zu erreichen

Unser Mittelspannungsantrieb SINAMICS PERFECT HARMONY GH180 (jetzt Innomotics Perfect Harmony GH180) bietet die für dieses Projekt erforderliche Leistung und Effizienz: 8,25 Megawatt bei 5.800 Umdrehungen pro Minute. Um eine Vorstellung von der Größe dieser Daten zu erhalten, entspricht dies dem täglichen Verbrauch einer Stadt mit 3.000 Einwohnern.

Wir benötigten eine effiziente Lösung mit einem hohen Technologiegrad, die eine hohe Systemverfügbarkeit gewährleisten würde. Nach dem Austausch war es unser Ziel, den Gaskompressor für mindestens fünf Jahre im Dauerbetrieb zu halten. Innomotics (ehemals Siemens Large Drives) lieferte die entsprechende Technologie.
Haftungsausschluss
Zum Zeitpunkt der Aufnahme der Bilder war Innomotics Teil von Siemens*, weshalb Marken von Siemens* noch in einigen Fotos, Videos und Dokumenten zu finden sind.

Eine enorme technologische und logistische Herausforderung
Das Projekt stellte eine große Herausforderung dar. In erster Linie sollte die Turbine durch einen drehzahlvariablen Elektroantrieb ersetzt werden, der dem Stand der Technik und Innovation entspricht. Zudem musste ein Hochgeschwindigkeitsmotor von Innomotics (ehemals Siemens Large Drives) aus dem Werk in Berlin sowie ein Frequenzumrichter aus dem Werk in New Kensington (USA) integriert werden, betont Ricardo Andrino, Manager des P-64-Projekts bei Innomotics (ehemals Siemens Large Drives).

Das Angebot von Innomotics (ehemals Siemens Large Drives) war von Anfang an überzeugend, da es umfassende Tests in den Werken umfasste, die vom Kundenpersonal beobachtet wurden. Das Innomotics Digital Portfolio bot uns den Mehrwert, den wir benötigten.
Das Antriebssystem von Innomotics (ehemals Siemens Large Drives) ist redundant ausgelegt, um ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht die innovative Digitalisierungstechnologie SIDRIVE IQ (jetzt Inspire IQ) Repsol die Fernüberwachung seines Frequenzumrichters. Die digitale Plattform bietet Echtzeitzugriff auf alle vom Frequenzumrichter erfassten Daten. Diese Daten werden kontinuierlich in der Cloud ausgewertet und verbessern die Entscheidungsfindung innerhalb eines IoT-Ökosystems.
Aufbau einer umweltfreundlichen Zukunft
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Durch die Zusammenarbeit zwischen Repsol und Innomotics (ehemals Siemens Large Drives) kann Repsol effizienter, nachhaltiger und umweltfreundlicher produzieren.

Die Einführung dieses ehrgeizigen Projekts hat dank der Nachhaltigkeitspolitik der Europäischen Union die Türen zu einem sehr relevanten Markt geöffnet. Wir sind sehr stolz darauf, ein Referenzpartner für Repsol geworden zu sein, und hoffen, in naher Zukunft neue Projekte gewinnen zu können.

Dies stellt einen Meilenstein in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz dar, der Synergien generieren wird, um die Zukunft unseres Landes und unserer Umwelt zu erhalten.
Möchten Sie mehr erfahren?









